Weiterbildung für die Fachkraft in der WfbM Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)

Die berufsbegleitende Weiterbildung für Gruppenleiter*innen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) gemäß § 9 Abs. 2 der Werkstättenverordnung

FÜR

Mitarbeitende in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung, insbesondere für Mitarbeiter:innen in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM)

Fachkräfte im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich einer WfbM verfügen überwiegend nicht nur über eine abgeschlossene, meist handwerkliche, Ausbildung, sondern auch über Erfahrung in ihrem Beruf.

ZIELE

Die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation vermittelt ergänzend dazu das sonderpädagogische Verständnis durch wesentliche methodische, kommunikative, fachliche und pädagogische Kompetenzen. So kann sich die Fachkraft der täglichen Herausforderung stellen, um den Auftrag der WfbM “Eingliederung, Teilhabe und Persönlichkeitsförderung” zu erfüllen.

Interessiert?

Rufen Sie uns an:
06647 31699 50
Schreiben Sie uns:
info@campus-am-park.de

ZUGANGSVORAUSSETZUNG

Eine abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung
Zwei Jahre Praxis- bzw. Berufserfahrung

INHALT

  • Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
  • Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
  • Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Menschen mit Behinderung und mit Institutionen ihres Umfelds
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen
  • kreativpädagogische Kompetenzen

AUFBAU

Der Lehrgang geht über ein Jahr. Die Ausbildung findet in 15 Blockwochen mit jeweils 40 Unterrichtseinheiten statt.
Insgesamt umfasst die Ausbildung 640 Unterrichtseinheiten. Davon sind 560 UE Fachtheorie. Die Ausbildung umfasst zwei Praxisprojekte.

Die Fortbildung ist trial organisiert, das heißt kreativpädagogische bzw. künstlerische Angebote unterstützen den Bildungsprozess ebenso wie der Austausch und die Reflexion der praktischen Erfahrungen.

KOSTEN
Die Gesamtkosten der Ausbildung pro Teilnehmer:in betragen 6.900 €. In den Kosten ist das Mittagessen enthalten.
Übernachtungen in unseren Gästezimmern können hinzugebucht werden.

Nächster Start: 13. Oktober 2025