Prävention und Salutogenese Pädagogische Kunsttherapie

Kunsttherapie ist eine Therapieform, die durch den Einsatz unterschiedlicher künstlerischer Medien und Methoden der ganzheitlichen Förderung des Menschen dient. In Abgrenzung zur klinischen Kunsttherapie arbeitet die pädagogische Kunsttherapie an der Begleitung durch kritische oder problematische Lebensphasen und an der Entwicklung der eigenen Potentiale.
Pädagogische Kunsttherapie ist eine entwicklungsorientierte, aktivierende Therapie. Sie fördert, stärkt und bewahrt die Fähigkeiten der Menschen. Pädagogische Kunsttherapie arbeitet ressourcenorientiert, die Resilienz wird gestärkt und die allgemeine Gesundheit ganzheitlich gefördert.

Im Mittelpunkt der Zusatzausbildung für Pädagogische Kunsttherapie stehen künstlerische Medien und Methoden, ihre Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten. Kunsttherapeuten arbeiten in sozialen Arbeitsfeldern, orientiert an deren Anforderungen und Zielen mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Aufbau:

2 jährige, berufsbegleitende Ausbildung
700 Stunden – 1 Wochenende im Monat – Übernachtungen in unseren Gästezimmern bei Bedarf

  • Künstlerische Medien und Methoden in der Kunsttherapie
    Zeichnen, Formenzeichnen, Malen, plastisches Gestalten, Filzen, Drucktechniken
  • Salutogenese
    das Salutogenesemodell von Aaron Antonovsky, Aspekte der Biografie, Erkennen und Förderung individueller Ressourcen
  • Vorbereitung und Durchführung eines individuellen therapeutischen Praxisprojektes

Campus am Park bietet in Kooperation mit der Freien Akademie, geleitet von Hiltrud Strumpf, die Zusatzausbildung zur Pädagogischen Kunsttherapie in zwei Jahren an. Die Freie Akademie ist eine staatlich genehmigte Ergänzungsschule.