Aufbau und Inhalte Unterstützung für Helfer im Alltag – die Weiterbildung

Die Weiterbildung Helfer im Alltag dauert 2 Jahre.
Sie besteht aus 12 bis 14 einzelnen Seminar-Tagen.
Jeder Seminar-Tag hat einen Themen-Schwerpunkt.

Hier ist eine Auswahl der Themen:

Austausch

Wir erzählen einander, was wir bis jetzt erlebt haben, wenn wir anderen geholfen haben.

Berührung

Wir lernen, wie wir jemanden berühren können, ohne ihm zu nahe zu treten.
Und wir lernen, welche Körperstellen wir nicht berühren dürfen.

Fortbewegung

Wie können wir einer Rollstuhlfahrerin helfen?
Wie können wir einen Menschen führen, der nicht gut sieht?

Hygiene

Was ist beim Waschen und bei der Körperpflege zu beachten?

Grenzen und Gefahren

Es gibt auch Situationen, in denen wir selbst nicht helfen können und lieber Unterstützung von anderen holen sollten.

Anleiten lernen

Wie bereitet man ein Mal-Blatt für jemanden vor?
Wie gestalte ich eine schöne Vorlese-Runde?

So wird unterrichtet:

An den Seminar-Tagen leiten Dozentinnen die praktischen Übungen an.
Alle schreiben gemeinsam auf, was sie gemacht haben.
Für jedes Thema gibt es einen Text mit Bildern, in dem man auch später noch einmal alles nachschauen kann.
Am Ende hat man eine Mappe, wo alles drin steht.

Das ist das Ziel:

Die Weiterbildung fördert Ihre Selbständigkeit und Sicherheit beim Helfen.
Sie erwerben dafür Kenntnisse und Fertigkeiten.
Damit können Sie Kollegen oder Mitbewohnern, die Hilfe brauchen, unterstützen und begleiten.

In der Weiterbildung Helfer im Alltag gibt es praktische Übungen und künstlerische Angebote.
Zum Beispiel: Eurythmie, Formenzeichnen, Malen oder Bewegung.
Das macht die Weiterbildung weniger anstrengend.
Künstlerische Tätigkeit regt außerdem die Kreativität an.