
Heilerziehungspflege-Ausbildung für BerufseinsteigerInnen Praxisintegriert und persönlichkeitsbildend
ABLAUF Die dreijährige Ausbildungszeit verläuft praxisintegriert. Das bedeutet, dass die Auszubildenden an ihrem jeweiligen Praxisort arbeiten, jedoch für die Blockwochen (aktuell 16 pro Ausbildungsjahr) in der Fachschule sind, um den fachtheoretischen Teil ihrer Ausbildung zu absolvieren.
INHALTE Die Auszubildenden sollen ihren späteren Beruf mit Initiativkraft, Kreativität und Interesse am anderen Menschen sowie der Fähigkeit zur Reflexion und Selbsterziehung ausüben können. Diese Kompetenzen erlangen sie im Ausbildungsverlauf, in dem verschiedene, aufeinander aufbauende Schwerpunkte gesetzt werden. Neben dem fachtheoretischen Unterricht ermöglichen verschiedene künstlerische Angebote wertvolle Erfahrungen und wirken persönlichkeitsbildend. Der Inhalt der Ausbildung entspricht dem Curriculum für Fachschulen für Sozialwesen des Hessischen Kultusministeriums.
METHODEN UND ZIELE Wir möchten, dass die Auszubildenden sich möglichst eigenständig mit den Fragestellungen des Unterrichts auseinandersetzen und ihren Lernprozess selbst steuern können. Mit Gesprächen im Kurs, Gruppenarbeiten, Referaten, Übungen und Projektarbeiten unterstützen die Dozentinnen methodisch das eigenständige Lernen der Teilnehmenden.- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Beziehungen Professionell gestalten und mit Einzelnen und Gruppenunterstützend arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Prozesse der Inklusion fördern
- Adressengerechte Bildungs- und Unterstützungsangebote sowie Pflegeprozesse partizipatorisch planen, umsetzen und gestalten
- Partnerschaften zur Entwicklungsbegleitung im Kontext individuelle Lebensbezüge gestalten und Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwicklen sowie in Netzwerken kooperieren
- Mentoring, Fachpraktischer Begleitunterricht und Prasisbetreuung
ABSCHLUSS Am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit stehen ein fachtheoretischer Abschluss mit schriftlichen Klausuren und Präsentationsprüfung sowie eine Prüfung zur staatlichen Anerkennung als Heilerziehungspfleger:in (Kolloquium).