September 2023 Dunant-Kurs startet

„Ich habe ein Praktikum gemacht, da hat es für mich gezündet!“ – Junge Menschen auf dem Weg zu ihrem Traumberuf

Mehr

Juli 2023 Abschluss Abouleish-Kurs Juni 2023

Mehr

September 2022 Sonderpädagogische Zusatzqualifikation

Die SPZ hat im Juli gestartet. 24 Menschen lassen sich zur Fachkraft in der WfbM ausbilden. Mehr

September 2022 Präsentationsprüfung

Der Zweig-Kurs hat als erster Kurs die neue Präsentationsprüfung erfolgreich gemeistert.

Mehr

April 2022 Maskentheater Abouleish-Kurs

Maskenbau und Maskentheater_ ein Projekt des Abouleish-Kurses unter der Leitung von Almut König-Kippenberg und Thomas Kippenberg

Mehr

Februar 2022 Dr. Scheurle, Sinne und Autismus

Betrachtung der 12 Sinne in der anthroposophischen Menschenkunde und der Sinnes- und Wahrnehmungsstörungen in der Autismus-Spektrum-Störung. Ein Seminar in Blockwochen.

Mehr

Januar 2022 Werkausstellung Humboldt-Kurs

Schnitzen mit Lothar Nickel

Mehr
Seit Sommer letzten Jahres ist die von uns überaus geschätzte Claudia Urbanski in den Ruhestand getreten. Dafür ist jetzt Johannes Bonhage unser Dozent für die Eurythmie.

Januar 2022 Eurythmie

Seit letztem Sommer ist die von uns überaus geschätzte Claudia Urbanski in den Ruhestand getreten. Der neue Dozent für Eurythmie ist uns schon lange über seine Tätigkeit als Heileurythmist bekannt. Nun unterrichtet Johannes Bonhage die Eurythmie am Campus.

Mehr

Januar 2022 Psychiatrie

Heute möchte ich unseren langjährigen Dozenten Andreas Konert vortstellen. Seit über 10 Jahren schon ist er als Dozent für das Fach Psychiatrie bei uns tätig.

Mehr

Dezember 2021 Pädagogik

Wir stellen unseren neuen Dozenten Paulus Schürmann vor.

Mehr

November 2021 Gestaltung der Jahresfeste

Ein Seminar von Hiltrud Stumpf

Mehr

Oktober 2021 Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung

ein Interview mit Doris Schäfer und Astrid Winkelmann

Mehr

September 2021 Enrico Troebst, Soziologie-Dozent

Videoschalte zwischen Stockhausen und Hadamar zu inklusiven Angeboten an der Gedenkstätte. Ein Projekt von Soziologie-Dozent Enrico Troebst und dem Ibrahim-Abouleish-Kurs.

Mehr

September 2021 Der Joseph-Beuys-Kurs

Anfang September haben wieder viele engagierte Menschen den Weg in die HEP-Ausbildung gefunden

Mehr

Juni 2021 Sinneslehre

Ein Seminar von Dr. H.J. Scheurle

Mehr

Aus dem Lauterbacher Anzeiger vom 5. Juni 2020

Mehr

Interview mit Hilrud Stumpf

Ein spannender Artikel über die Kunsttherapeutin Hiltrud Stumpf, Dozentin am Campus. Veröffentlicht am 8. März 2019 im Lauterbacher Anzeiger

Mehr

Der neue Kurs: Yunus

19 neue Seminaristen beginnen am Campus. Und wir sind schon bei Y. Trotzdem haben wir einen tollen Namenspaten gefunden.

Mehr

HEP HEP HURRA!

Der Da Vinci Kurs verabschiedet sich.

Mehr

Kunst in sozialen Arbeitsfeldern Zusatzausbildung für Kreativpädagogik

Kreativität in den Alltag bringen! Wer sich das wünscht findet hier die Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu schulen und zu erweitern. Campus am Park bietet in Kooperation mit der Freien Akademie von Hiltrud Stumpf eine neue Zusatzausbildung an.

Mehr

Auf dem Weg zum Helfer im Alltag

Ein Bericht aus dem Bingenheimer Boten über die Ausbildung. Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehemern des Kurses für diesen sehr schönen Artikel.

Mehr

Neuer Kurs startet seine Ausbildung

Der neue HEP II und gFAB-Kurs ist benannt nach dem Landart-Künstler Andy Goldsworthy. Die Auszubildenden haben eine Abwechslungsreiche und spannende erste Woche hinter sich.

Mehr

Der Xenos-Kurs startete im August 2017

Xenos heißt ins Deutsche übersetzt fremd, der Fremde aber auch der Gast. Die Begegnung mit dem Fremden ist ein aktuelles Thema unserer Zeit, das bei den Menschen unterschiedlichste Reaktionen hervorruft. Wir begrüßen herzlich unsere 19 neuen Auszubildenden am Campus.

Mehr

Abschlüsse 2017

Wir verabschieden uns von den Seminaristinnen und Seminaristen vom Ulmen-Kurs und Dönhoff-Kurs

Mehr

16.01.2017 Viktor Frankl-Kurs wird eröffnet

Am 16. Januar 2017 wurde ein neuer Kurs eröffnet. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen sich zur Fachkraft nachqualifizieren lassen.

Mehr

Der Ita Wegmann Kurs Ein neuer Jahrgang beginnt die Ausbildung zur Heilerziehungspflege

Ende August startet der neue Ausbildungsgang zur Heilerziehungspflege am Campus in Stockhausen mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Zu Beginn hörten die Auszubildenden einen Vortrag, den Ingrid Huss über ihre Namenspatin vorbereitet hat. Der Unterricht startet wie bei allen Ausbildungsgängen mit einem Intensivkurs in Theaterpädagogik mit Almut König, so dass sich die Teilnehmerinnen schnell kennenlernen können.

Mehr

Eindrücke von der neuen Fortbildung „Helfer im Alltag“ Hilfe leisten - mit Respekt

Wie fühlt es sich eigentlich an, im Rollstuhl über eine hohe Bordsteinkante gefahren zu werden? Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen über schwieriges Gelände führen will? Oder wie kann ich einem Mitbewohner aus der Badewanne helfen? Diese und viele weitere Fragen greift die neue Fortbildung „Helfer im Alltag“ der Fachschule Campus am Park auf. Wann immer Menschen zusammen leben oder arbeiten, gibt es Situationen, in denen sie auf Hilfe angewiesen sind. Es ist nicht immer leicht, dabei den richtigen Ton zu finden und Unterstützung zu bieten, ohne zu bevormunden. Die Selbständigkeit von Menschen mit Behinderung zu fördern, aber auch ihre Fähigkeit, sich um weniger eigenständige Kollegen oder Mitbewohner zu kümmern – das sind wichtige Anliegen der Fortbildung „Helfer im Alltag“, die seit April 2014 an der Fachschule Campus am Park in Stockhausen im Vogelsberg angeboten wird.

Mehr

Heilerziehungspfleger profitieren von Schauspiel-Erfahrungen Alles Theater?

„Ich hätte nicht gedacht, dass ich das kann“ – so oder so ähnlich lautete das Fazit bei vielen Teilnehmenden, nachdem sie im vergangenen Februar zusammen mit ihren Kommilitonen ein komplettes Theaterstück auf die Beine gestellt hatten. Bereits seit über 20 Jahren bildet die Fachschule Campus am Park junge Menschen zum Heilerziehungspfleger aus. Bei der praxisintegrierten Ausbildung für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung wird viel Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz gelegt, weshalb es nicht nur um Fachwissen geht: Auch künstlerische Tätigkeiten stehen auf dem Lehrplan.

Mehr

Projekt Schloss-Schmied

Die Gaststätte „Schloss-Schmied“ und der „Saal Becker“ sind als Teil der Gemeinschaft von Stockhausen im Ort tief verwurzelt. Obwohl nicht mehr geöffnet, rückte der Kauf der Immobilie durch den „Campus am Park“ jetzt in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Campus will die Gaststätte umbauen und den Saal, der vor fünf Jahren renoviert wurde, erhalten.

Mehr